In diesem Jahr waren wir vom Eschweiler Kanuclub turnusmäßig wieder an der Reihe, Gastgeber für die Ökoschulung 2023 zu sein. Ottmar Hartwig, unser Fachwart für Umwelt für den Kanu NRW Bezirk 4, hatte wie immer fleißig die Werbetrommel gerührt, und so fanden sich 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im frisch renovierten Bootshaus ein. Bevor es losging, nutze man die Zeit schon rege zum Austausch und zur Kaffeeversorgung.
Wie im Lehrplan für die Ökoschulung vorgegeben, führte Ottmar uns in die Gewässerökologie ein. Wir lernten, wie wir uns bei unseren Fahrten so verhalten können, dass wir die Flora und Fauna möglichst wenig beeinträchtigen und trotzdem Spaß haben können. Ottmar sensibilisierte uns auch für eine Pilzkrankheit, die in unserer Region Feuersalamander und auch andere Lurche befällt, bei diesen hochansteckend ist und zum Tod führt. Die gründliche Säuberung der Schuhe und eine Desinfektion der Boote beim Wechsel zwischen verschiedenen Flüssen ist eine gute Maßnahme, die Verbreitung des Pilzes einzudämmen. Wir sollten uns diese Mühe zum Schutz der imposanten Tiere unbedingt machen.
Besonders gefreut hat alle, dass auch der Paddelnachwuchs vertreten war – Oskar (7) und Moritz (10) vom Paddel Club Köln waren heute mit ihrem Vater da. Und auf die Frage, wie lange er denn schon paddeln würde, antwortete Moritz nach kurzem Nachdenken:“ Eigentlich schon immer!“. Wenn das keine guten Voraussetzungen für eine lange Paddelkarriere sind.
Im Anschluss war Lothar Gerhards von der Unteren Naturschutzbehörde im Kreis Düren an der Reihe. Sein professioneller Vortragsstil, gepaart mit jeder Menge Verständnis für uns Paddler machte das eigentlich sehr trockene Thema „Ökologische Spielregeln für den Kanusport, dargestellt am Beispiel der Rur“ für alle sehr interessant. Er berichtete von einem Massenansturm von Paddlern an der Rur zu Beginn der 1990er Jahre, der aufgrund der hohen Naturschutzwürdigkeit nicht toleriert werden konnte. Nur durch die uns bekannte Beschränkungen der Anzahl der Paddler sowie die Sperrung vom 01. März bis zum 15. Juli konnte ein absolutes Paddelverbot vermieden werden. Herr Gerhards berichtete von der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessensgruppen wie Naturschutzbehörde, Paddlern und kommerziellen Verleihern und das gute Verhältnis untereinander. Auch stellte er fest, dass die eingeführten Regeln auch für die Natur den gewünschten Erfolg gebracht hätten.
Nach so viel geistigem Input war es Zeit für eine Mittagspause. In einem großen Topf dampfte jede Menge leckere Gemüsesuppe, so dass alle mehr als satt geworden sind.
Dann ging es zu einer kleinen Exkursion zur Rur. Zunächst wurde der Fischaufstieg am Staudamm besichtigt, bevor die Gewässergüte bestimmt wurde.
Wieder zurück am Bootshaus heißen Kaffee/Tee zum Aufwärmen und Kuchen in reichlicher Auswahl.
So gestärkt konnte es in die „letzte Runde“ gehen. Es gab ein Brainstorming mit 3 verschiedenen Themen:
· Klima- Und Naturschutz im Verein: Wie gehen wir vor?
· Kanusport und Klimawandel: Womit müssen wir rechnen?
· Wassersport und Naturschutz: Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo die Konfliktfelder
In Gruppen wurden diese Themen diskutiert und Schlagworte dazu notiert. Es gab einen regen Austausch und auch kontroverse Ansichten. Am Ende wurden die Ergebnisse für alle vorgestellt und besprochen. Ottmar und Gabi Koch wollen die von uns erarbeiteten Ideen mit zum DKV nehmen.
Ein Poststreik vereitelte leider die Ausgabe der Teilnahme-Bestätigungen – sie waren einfach nicht rechtzeitig bei Ottmar angekommen – das hat es noch nie gegeben! Doch wir sind zuversichtlich, dass wir sie dann eben später über die Vereinsverantwortlichen erhalten werden!
Danke Ottmar für diesen tollen, kurzweiligen und gleichzeitig lehrreichen Samstag.
Petra Ullrich